AVB & Publikationen

Laden Sie hier unsere Publikationen herunter.

Filter

  • Allgemeine Versicherungsbedingungen für Kunden im Kanton Bern

    Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen informieren Sie umfassend über die Vertragsbedingungen unserer Versicherungen. Sie regeln Grundlegendes wie die Definition des versicherten Objektes oder des Versicherungswertes sowie die versicherten Gefahren oder die Entschädigung im Schadensfall.
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen für Kunden ausserhalb des Kantons Bern

    Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen informieren Sie umfassend über die Vertragsbedingungen unserer Versicherungen. Sie regeln Grundlegendes wie die Definition des versicherten Objektes oder des Versicherungswertes sowie die versicherten Gefahren oder die Entschädigung im Schadensfall.
  • Leistungsübersicht

    In den Leistungsübersichten finden Sie alle Informationen zu unseren Zusatzversicherungen: alle Leistungen unserer Sachversicherungen, technischen Versicherungen sowie Haftpflichtversicherungen im Überblick.
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Rechtsschutzversicherung GVB Lex

    Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen informieren Sie umfassend über die Vertragsbedingungen unserer Versicherungen. Sie regeln Grundlegendes wie die Definition des versicherten Objektes oder des Versicherungswertes sowie die versicherten Gefahren oder die Entschädigung im Schadensfall.
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen zur Projektversicherung

    Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen informieren Sie umfassend über die Vertragsbedingungen unserer Versicherungen. Sie regeln Grundlegendes wie die Definition des versicherten Objektes oder des Versicherungswertes sowie die versicherten Gefahren oder die Entschädigung im Schadensfall.
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen Gebäudehaftpflicht

    Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen informieren Sie umfassend über die Vertragsbedingungen unserer Versicherungen. Sie regeln Grundlegendes wie die Definition des versicherten Objektes oder des Versicherungswertes sowie die versicherten Gefahren oder die Entschädigung im Schadensfall.
  • Abgrenzung Gebäude- und Fahrhabeversicherung

    Welche Gebäude sind über die obligatorische Grundversicherung gedeckt? Und welche gebäudeähnlichen Objekte gehören nicht dazu? Regelungen und Anwendungsbeispiele finden Sie in der «Wegleitung Abgrenzungsnormen».
  • Hauszeit 1-2015

    Hauszeit Ausgabe 1/2025

    Ob E-Bike, Smartphone, elektrische Zahnbürste oder leuchtende Turnschuhe: Lithium-Ionen-Akkus sind allgegenwärtig. In Muri bei Bern fängt ein E-Bike-Akku beim Laden in einer Garage Feuer. Der Brand geht glimpflich aus - doch wie sicher sind die Akkus wirklich?

    Plus: Materialprüfung auf Hagelschäden; Einblick ins Zuhause von Dag Kappes; Gestürzt - Feuerwehr rückt aus

    Weitere spannende Beiträge von Hauszeit sind online zu lesen unter: hauszeit.gvb.ch

  • GVB-Info Ausgabe 2/2024

    Im vergangenen Frühling brach in der unterirdischen Einstellhalle eines grossen Wohngebäudes im Berner Weissenbühlquartier ein Brand aus. GVB-Schadenexperte Christoph Fuhrimann stand Liegenschaftsverwalter Silvan Remund während der gesamten Instandstellung zur Seite.

    Plus: Revision der Brandschutzvorschriften; Löschdecken; Tarifrevision; Gleichstellung von Frauen

  • GVB-Info Ausgabe 1/2024

    Noch ist der Anteil an Holzhäusern in der Schweiz bescheiden. Spätestens seit der Revision der Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) von 2015 befinden sie sich aber endgültig auf dem Vormarsch. Erfahren Sie weshalb sie sich wachsender Beliebtheit erfreuen.

    Plus: Zouber-Chischte Füür; Smart Urban Heat Map Bern; neue Hochwasserkarte.

  • GVB-Info Ausgabe 2/2023

    Oberflächlich abfliessendes Wasser wirkt selten bedrohlich, verursacht aber immer wieder grosse Schäden an Gebäuden und Mobiliar. Erfahren Sie welche Schutzmassnahmen man ergreifen kann, um die unterschätzte Gefahr vom Haus fernzuhalten. 

    Plus: Fotovoltaikanlagen an Hochhausfassaden; Pionierprojekt in der Blitzforschung; Wundermittel Pflanzenkohle.

  • GVB-Info Ausgabe 1/2023

    Hagel verursacht in der Schweiz seit einigen Jahrzehnten zunehmend Schäden an Gebäuden. Die eisige Gefahr von oben ist schwer vorhersehbar. Erfahren Sie mit welchen geeigneten Massnahmen man viele Schäden an seinem Zuhause vermeiden kann.

    Plus: richtig verhalten bei Waldbränden; effiziente Heizungen dank regelmässiger Reinigungen; Schadenabwicklung in Extremsituationen.

  • GVB-Info Ausgabe 2/2022

    Keine Energieform ist so leicht zu transportieren und gleichzeitig so schwer zu fassen wie elektrischer Strom. Erfahren Sie weshalb die Schweiz trotz hoher Stromeigenproduktion aufs Ausland angewiesen ist und welche Auswirkungen die aktuelle Lage auf die Stromversorgung und die Strompreise hat.

    Plus: Grosstierrettung; Blitzschutz fürs höchste Schweizer Wohnhaus; Kundenportal myGVB.

  • GVB-Info Ausgabe 1/2022

    Der nasse Sommer 2021 liess Flüsse und Seen über die Ufer treten. Die Spezialisten des Kantons Bern waren stark gefordert, um Überschwemmungen so gut wie möglich zu verhindern. Erfahren Sie wie das System der Gewässerregulierung funktioniert.

    Plus: Brandschutz im Berner Münster, Segura360; neue Kooperation für smarte und nachhaltige Eigenheime.

  • GVB-Info Ausgabe 2/2021

    Blitz und Donner gehören zu den eindrücklichsten und gefährlichsten Naturphänomenen. Erfahren Sie, wie Sie sich und ihr Zuhause am besten schützen.

    Plus: Brandschutz auf Bauernhöfen; Blumentipps für ein farbenfrohes Frühlingserwachen; smarte Gebäudeschätzung

  • GVB-Info Ausgabe 1/2021

    Um nach der Pensionierung kein böses Erwachen zu erleben, sollten sich Hauseigentümer frühzeitig mit ihrer finanziellen Situation im Alter beschäftigen. Erfahren Sie in unserem Kundenmagazin, was es alles für Möglichkeiten gibt, die Hypothekarstrategie anzupassen. 

    Plus: Präventionsstiftung der GVB; Ordnungstipps; Schaden-Assistance

  • GVB-Info Ausgabe 2/2020

    Energie ist bereits heute für viele Hauseigentümer Thema. Doch wer nachhaltig bauen will, berücksichtigt darüber hinaus auch ökonomische und soziale Kriterien. Erfahren Sie in unserem Kundenmagazin was alles dazu gehört. 

    Plus: Jugendfeuerwehr; Digitale Alltagshelfer; Brandschutz im Schloss Burgdorf; Aufhebung Kaminfegermonopol

  • GVB-Info Ausgabe 1/2020

    Die Preise für Wohneigentum sind 2019 wiederum gestiegen. Erfahren Sie in unserem Kundenmagazin, welche Faktoren auf diese Entwicklung einen Einfluss haben und weshalb Stockwerkeigentum boomt.

    Plus: Stefan Dürig im Interview; Eignung von Bäumen für Garten und Balkon; Ausbildung von Gastronomen im Brandschutz

  • GVB-Info Ausgabe 2/2019

    Rund 1,4 Millionen Haushalte leben in der Schweiz in den eigenen vier Wänden. Viele wünschen sich dabei, dass das geliebte Eigenheim in der Familie bleibt. Erhalten Sie in unserem Kundenmagazin einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten.

    Plus: Abschiedsinterview mit Ueli Winzenried; Anstehende Arbeiten im Garten; Energetisches Sanieren

  • GVB-Info Ausgabe 1/2019

    Wasser ist ein unverzichtbarer Rohstoff. Wasser kann aber auch grosse Schäden anrichten, wenn es über die Ufer tritt und in Häuser eindringt. Erfahren Sie in unserem Kundenmagazin, weshalb es nachhaltige Schutzmassnahmen braucht.

    Plus: Präventionsstiftung der GVB; Frühlingsputz; Kontrolle von Blitzschutzsystemen per Drohnen

  • GVB-Info Ausgabe 2/2018

    Lieber auf Nummer sicher gehen oder gewisse Risiken selber tragen? Versicherungen sind eine individuelle Sache: Testen Sie in unserem Kundenmagazin, zu welchem Typ Sie gehören.

    Plus:  Brandschutz im Stadttheater Bern; Konservieren von Gemüsen und Früchten; Erfolgreiche Brandbekämpfung

  • Brandschutz Gastgewerbe Hotellerie

    Damit sich Restaurant- und Hotelgäste rundum wohlfühlen, ist Brandsicherheit eine Grundvoraussetzung. Zuständigkeiten, Kontrollen und Vorschriften: Diese Broschüre fasst zusammen, was Hoteliers und Gastronomen zum Thema Brandschutz wissen müssen.
  • Brandsicherheit in Einstellräumen und Parkings

    Ein Feuer in Einstellräumen und Parkings hat oftmals einen hohen Sachschaden zur Folge. In dieser Broschüre sind die wichtigsten Massnahmen zur Brandverhütung zusammengefasst.
  • Was tun, wenns brennt?

    Ein Feuer kann überall ausbrechen. Mit unseren Tipps sind Sie im Notfall richtig darauf vorbereitet.
  • Die GVB Gruppe: der Rundumschutz für Ihr Gebäude

    Die Broschüre «Die GVB Gruppe: der Rundumschutz für Ihr Gebäude» gibt Ihnen einen Überblick über sämtliche von der GVB Privatversicherungen AG angebotenen Versicherungsprodukte.
  • Was Sie aufgebaut haben, schützen wir.

    Wir freuen uns, Sie bei der GVB Gruppe begrüssen zu dürfen. Mit Ihren eigenen vier Wänden haben Sie sich einen Lebenstraum erfüllt, für die Zukunft vorgesorgt oder Platz für neue Vorhaben geschaffen. Wir helfen Ihnen, diesen wichtigen Bestandteil Ihres Vermögens zu sichern.