Medienstelle
Ob Auskünfte zu Brandursachen oder Statements zu Bauprojekten: Wir stehen Medienschaffenden gerne für Auskünfte zur Verfügung.
Tom Glanzmann, Leiter Kommunikation


Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme – entweder per Mail an kommunikation@gvb.ch oder unter 031 925 12 20.
Sie sind kein Journalist und möchten einen Schaden melden oder brauchen eine anderweitige Auskunft? Melden Sie sich bei unserem Kundencenter.
30. November 2023 – Damit sich Advents- und Weihnachtsfreuden nicht in Rauch auflösen: Tipps zum Umgang mit Kerzen
Am Sonntag, 3. Dezember 2023, ist der erste Advent. Ob auf einem Kranz, als einzelne Teelichter oder Kerzen in Ständern, Kerzen zaubern im Dezember eine besonders heimelige Stimmung. Die wichtigste Regel dabei: Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) hat Tipps, um die jährlich rund 90 Kerzenbrände zu vermeiden.
31. Oktober 2023 – Drei brandheisse Tipps, damit beim Raclette nur der Käse schmilzt
Über 1000 Mal pro Jahr rücken die Feuerwehren im Kanton Bern wegen Bränden aus. Rund 150 Brandschäden werden der Gebäudeversicherung Bern (GVB) gemeldet, die auf Elektrogeräte zurückgehen. Etwa wegen defekten Kabeln oder wenn Mehrfachstecker kombiniert oder eine Kabelrolle nicht abgerollt werden – gerade beim Raclette-Abend keine Seltenheit. Deshalb schickt die GVB Radiomoderator Schelker und Brandschutzexperten Sauser mit Tipps und Tools zum Raclette in eine Berner WG.
28. September 2023 – Naturgefahren: GVB unterstützt Massnahmen für den Schutz vor Hagel, Wasser und Sturm mit 370’000 Franken
Die Gebäudeversicherung Bern hat etwas gegen die jährlich über 30’000 Elementarschäden. Ihr Ziel: Schäden verhindern und dadurch die Kostenbelastung für alle Hauseigentümer:innen im Kanton Bern tief halten. Seit Mai 2023 wurden über 570 Personen durch die Fachstelle Naturgefahren der GVB beraten und rund 370’000 Franken für Planungen und Massnahmen gesprochen. Besonders beliebt ist das Angebot in den Gemeinden Thun, Schangnau und Münchenbuchsee.
11. September 2023 – Kinder und Feuer: GVB lanciert neues Lehrmittel
Im Kanton Bern brennt es jährlich im Schnitt über 2’000-mal. Dabei entstehen an Gebäuden Kosten von rund 40 Millionen Franken. In vielen Fällen brennt es, weil Menschen nicht vorsichtig genug mit Feuer umgehen. Deshalb setzt das Lehrmittel «Zouber-Chischte Füür» der Gebäudeversicherung Bern früh an: Es vermittelt Kindern ab 7 Jahren spielerisch Tipps zum sicheren Umgang mit Feuer. Das Lehrmittel erscheint in Zusammenarbeit mit dem Ingold Verlag in überarbeiteter Form neu.
10. August 2023 – GVB schliesst erstes Halbjahr mit einem Plus ab
Keine grösseren Schadenereignisse und die positive Entwicklung der Finanzmärkte sorgten dafür, dass die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaft GVB Privatversicherungen AG das erste Halbjahr 2023 mit einem positiven Ergebnis abschliessen.
20. Juni 2023 – Neues Leben fürs alte Betagtenheim in Zollikofen
Seit Anfang März beleben die ersten Mietenden die Überbauung «Wohnen am Puls» im Lüfterenweg in Zollikofen. Der Neubau ist Teil eines Mehrgenerationen-Bauprojekts, das die Gebäudeversicherung Bern (GVB) als Bauherrin realisiert hat. Zum 1. Juli 2023 sind weitere 63 Wohnungen in der Wahlackerstrasse bezugsfertig.
30. Mai 2023 – Potz Donner Hagu-Wätter: Die GVB hat etwas gegen die jährlich über 30’000 Elementarschäden
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Gebäudeversicherung Bern (GVB) über 30’000 Schäden durch übermässigen Hagel, Regen, Wind und weitere Naturgefahren. Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer können helfen, Schäden zu vermeiden oder zu vermindern. Die neu ins Leben gerufene Fachstelle Naturgefahren der GVB unterstützt dabei mit Beratung und finanziell – eine eben gestartete Präventionskampagne informiert darüber.
18. April 2023 – 2022 gehört zu den schadenreichsten Jahren der GVB-Geschichte
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaften blicken auf ein schadenreiches Jahr zurück. Obwohl Grossereignisse ausgeblieben sind, belegt das Berichtsjahr Platz fünf unter den schadenreichsten Jahren der GVB-Geschichte. Aufgrund der hohen Schadenbelastung und infolge negativer Entwicklungen der Kapitalmärkte verzeichnet die GVB auf Gruppenstufe erstmals seit zehn Jahren einen konsolidierten Verlust von 7,8 Millionen Franken.
3. April 2023 – GVB investiert in Online-Plattform für nachhaltige Gebäude
Ende 2021 hat die Gebäudeversicherung Bern (GVB) mit Partnern begonnen, die Online-Plattform myky fürs Umsetzen von Nachhaltigkeitsvorhaben an Gebäuden aufzubauen. Nun wird myky eigenständig: An der Plattform und der neu gegründeten myky AG beteiligen sich nebst der GVB und der Berner Kantonalbank neu auch 16 weitere Kantonalbanken.
16. März 2023 – Rechtsschutzversicherung
Wer eine Wohnung oder ein Haus besitzt, kann leicht in Situationen geraten, die zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen. Hier bietet die neue ImmobilienRechtsschutzversicherung der GVB Privatversicherungen AG Abhilfe. Das Angebot schützt vor finanziellen Risiken; fachkundige Beratung ist dabei inklusive.
20. Januar 2023 – Feuerwehr-Jahresbericht 2022
Im Jahr 2022 waren die Berner Feuerwehren leicht weniger im Einsatz als noch im Vorjahr: Deutlich weniger mussten sie wegen Elementarereignissen ausrücken. Zugenommen haben hingegen Einsätze bei Bränden. Dies zeigt der Jahresbericht des Feuerwehrinspektorats der Gebäudeversicherung Bern (GVB). Für die Zukunft sind die Feuerwehren im Kanton gut aufgestellt. Dafür sorgt auch die Informationsplattform myFeuerwehr.
7. November 2022 – Ohne Gefahren Energie sparen – Informationsoffensive der Gebäudeversicherung Bern
Die mögliche Energiemangellage führt dazu, dass wir anders heizen, alternative Möglichkeiten als Beleuchtung oder zum Kochen nutzen oder Energiequellen gar ganz abstellen. Nicht immer ist die gute Absicht auch gut für Menschen und Gebäude. Deshalb startet die Gebäudeversicherung Bern (GVB) ab heute die Informationsoffensive «Ohne Gefahren Energie sparen».
3. November 2022 – Energieverbrauch von Eigenheimen reduzieren – der erste Schritt mit dem Energie-Check
Die Energiekrise führt uns vor Augen: Energie ist knapp. Kurzfristig gilt es, den Verbrauch im Alltag zu reduzieren. Jetzt ist aber auch der Moment, langfristig Weichen zu stellen – zum Beispiel bei Eigenheimen. Für eine praktische Ersteinschätzung der Energieeffizienz von Gebäuden hilft der Energie-Check von myky.
25. August 2022 – Trotz weniger Schäden negative Halbjahresbilanz
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaft GVB Privatversicherungen AG schliessen das erste Halbjahr trotz weniger Schäden im Vergleich zur Vorjahresperiode mit einem negativen Ergebnis ab. Grund dafür sind die Entwicklungen der Finanzmärkte.
2. August 2022 – 30 Millionen Franken zurück an Berns Hauseigentümer
Bei einem guten Geschäftsverlauf beteiligt die Gebäudeversicherung Bern (GVB) ihre Kundinnen und Kunden am Überschuss: Die Hauseigentümerinnen und -eigentümer im Kanton Bern erhalten gesamthaft 30 Millionen Franken zurück in Form einer Reduktion auf die nächste Prämie von rund 16 Prozent.
5. April 2022 – Gutes Geschäftsjahr trotz Sommerunwetter
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaften blicken aufgrund der Sommerunwetter auf ein intensives Schadenjahr zurück. So ist die Gesamtschadensumme mit 236.2 Mio. Franken mehr als dreimal so hoch ausgefallen wie im Vorjahr. Dank positiven Entwicklungen der Kapitalmärkte verzeichnet die GVB auf Gruppenstufe aber trotzdem einen konsolidierten Gewinn von 5.2 Mio. Franken.
10. März 2022 – Feuerwehr und Zivilschutz: gemeinsame Analyse der Ausbildungsinfrastruktur
Bereits heute nutzen Feuerwehren und Zivilschutzorganisationen im Kanton Bern zum Teil dieselben regionalen Ausbildungszentren. Angesichts aktueller Herausforderungen analysieren die Gebäudeversicherung Bern und das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär, wie die Ausbildungsinfrastruktur fit für die Zukunft gemacht werden kann.
21. Januar 2022 – Feuerwehr-Jahresbericht 2021
Die Unwetter im Sommer 2021 schlagen sich auf die Einsatzstatistik der Berner Feuerwehren nieder. Das zeigt der Jahresbericht des Feuerwehrinspektorats der Gebäudeversicherung Bern (GVB). So verdreifachten sich die Einsätze bei Elementarschäden im Vergleich zum Vorjahr. Die Zukunft haben die Feuerwehren fest im Blick: Der Nachwuchs ist neu organisiert, digitale Einsatzberichte sind etabliert, und eine neue Informationsplattform ist vorbereitet.
22. Dezember 2021 – Innovation durch Kooperation: BEKB, ewb und GVB lancieren eine Plattform für das nachhaltige Eigenheim
In Kooperation lancieren die drei Unternehmen Berner Kantonalbank (BEKB), Energie Wasser Bern (ewb) und Gebäudeversicherung Bern (GVB) am 22. Dezember 2021 die Plattform myky. Mit dem Ziel, CO2 Emissionen zu reduzieren, vernetzt myky Angebote rund um die Organisation und Instandhaltung des Eigenheims.
3. August 2021 – Trotz Unwettern positive Halbjahresbilanz
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaft GVB Privatversicherungen AG blicken trotz vieler Schäden nach den Unwettern der letzten Wochen auf ein gutes erstes Halbjahr zurück. Grund dafür sind die positiven Entwicklungen der Märkte.
21. Juli 2021 – Unwetter verursachen weniger Schäden als befürchtet
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaft GVB Privatversicherungen AG gehen nach den starken Unwettern der letzten sechs Wochen von einer Gesamtschadenssumme von 110 Mio. Franken aus. Und sind dennoch positiv gestimmt: Dank vieler Vorkehrungen verursachte insbesondere das Hochwasser weniger Schäden als vermutet.
2. Juli 2021 – Unwetter verursachen Schäden in Höhe von 50 Mio. Franken
Bei der Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihrer Tochtergesellschaft GVB Privatversicherungen AG laufen momentan die Telefone heiss. Sie nehmen so viele Schadensmeldungen auf wie zuletzt vor über zehn Jahren. Schuld daran sind die Unwetter der letzten Tage. Vor allem Hagel, Hochwasser und Sturmwind haben zu Zerstörungen geführt.
30. Juni 2021 – Blitzschutz wichtiger denn je
Zurzeit haben Gewitter Hochsaison. Gut, wenn dann das eigene Zuhause ausreichend gegen Blitzschlag geschützt ist! Hier hilft die Gebäudeversicherung Bern (GVB). Sie beteiligt sich neu finanziell auch an inneren Blitzschutzanlagen.
8. Juni 2021 – Gemeinsame kantonale Einsatzzentrale von Polizei, Feuerwehr und Sanität in Bern in Betrieb
Die gemeinsame kantonale Einsatzzentrale der Blaulichtorganisationen hat ihren Betrieb in Bern aufgenommen. Insgesamt nehmen nun fast 100 Mitarbeitende der Kantonspolizei Bern und von Schutz und Rettung Bern in mehreren Schichten Notrufe am Standort an der Murtenstrasse entgegen. Diese enge Zusammenarbeit erhöht die Sicherheit für die Bevölkerung im Kanton.
29. März 2021 – Gutes Geschäftsjahr für die GVB
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaften können auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurückblicken. Da Grossereignisse ausblieben, fällt die Gesamtschadenssumme mit 71,5 Mio. Franken deutlich tiefer aus als im Vorjahr. Und weil sich auch die Kapitalmärkte im Verlauf des Jahres erholten, verzeichnet die GVB einen konsolidierten Gewinn von 7,2 Mio. Franken.
23. Februar 2021 – Feuerwehr-Jahresbericht 2020
Im Corona-Jahr gab es im Kanton Bern doppelt so viele Brandverletzte und leicht weniger Verkehrseinsätze als im Vorjahr. Das zeigt der Jahresbericht des Feuerwehrinspektorats der Gebäudeversicherung Bern (GVB). Auch sonst spürten die Feuerwehren den Einfluss der Pandemie: Das Ausbildungswesen wurde auf ein absolut nötiges Minimum reduziert, für Einsätze galten strenge Schutzmassnahmen.
21. August 2020 – Burgernziel in Bern wird zu neuem Leben erweckt
Gut Ding will Weile haben. Nach einer längeren Vorbereitungszeit kommt in der Stadt Bern das Wohnbauprojekt "Läbe im Burgereziel" in die Phase der Umsetzung. Heute Nachmittag erfolgte der Spatenstich.
11. August 2020 – Halbjahresbericht 2020
Die GVB weist im ersten Halbjahr 2020 eine Schadenssumme von insgesamt 27,4 Millionen Franken aus. Diese liegt damit leicht höher als der Wert des Vorjahres, aber tiefer als der 10-Jahres-Durchschnitt. Elementarereignisse schlugen mit Schäden in der Höhe von 17,3 Mio. Franken zu Buche, Brände verursachten Gebäudeschäden in der Höhe von 10,1 Mio. Franken.
11. Juni 2020 – Drei neue Verwaltungsräte bei der Gebäudeversicherung Bern
Mit Sarah Schläppi, René Schmied und Olivier Voumard nehmen drei neue Mitglieder Einsitz im Verwaltungsrat der Gebäudeversicherung Bern (GVB). Sie ersetzen François Frôté und Markus Meyer, die nach 12 Jahren aus dem bislang sechsköpfigen Gremium austreten.
8. Mai 2020 – Burgernziel Bauarbeiten beginnen
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und die Wohnbaugenossenschaft ACHT Bern (wbg8) haben für das Neubauprojekt «Läbe im Burgereziel» auf dem Gelände des ehemaligen Tramdepots die rechtskräftige Baubewilligung erhalten. Die ersten Vorbereitungsarbeiten beginnen bereits am 18. Mai 2020.
6. Mai 2020 – Neue Kreisfeuerwehrinspektoren
Gleich in drei Kreisen kommt es zu einem ordentlichen Wechsel des Kreisfeuerwehrinspektors: Auf Beginn des nächsten Jahres wurden Hauptmänner Christian Aeschbacher aus Zuzwil, Reto Ammann aus Moosseedorf und Laurent Gigandet aus Hermrigen ernannt.
23. März 2020 – Erfolgreiches Geschäftsjahr für die GVB
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaften haben ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Sowohl die Feuer- als insbesondere auch die Elementarschäden liegen deutlich unter den Vorjahreswerten und auch das Kapitalanlagenergebnis fällt wesentlich besser aus als noch im Vorjahr. Nach einer Rekordüberschussbeteiligung von insgesamt 70 Millionen Franken erwirtschaftete die GVB Gruppe einen Gewinn von 14,7 Mio. Franken.
25. Februar 2020 –Schweizer Digitalversicherungen gründen einen neuen Verband
Um die Interessen der digitalen Versicherungswirtschaft politisch und gesellschaftlich gebündelt zu vertreten, gründen zehn Unternehmen aus der digitalen Versicherungsindustrie den Verband Digitalversicherung Schweiz. Mit dabei ist auch das firmeneigene Start-up der GVB Privatversicherungen AG «MICA Insurance».
21. Februar 2020 – Sturmschäden in der Höhe von 20 Millionen Franken
Die Stürme «Lolita, «Petra» und «Sabine» haben Spuren hinterlassen: Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaften GVB Privatversicherungen AG nahmen im Kanton Bern bislang insgesamt 8900 Schadensmeldungen auf. Die geschätzte Schadenssumme liegt bei mindestens 20 Millionen Franken.
5. Dezember 2019 – GVB ist Mitbegründerin einer neuen Investmentgesellschaft
Die Avobis Group AG, die Hypothekarbank Lenzburg AG und die Gebäudeversicherung Bern (GVB) haben die Swiss Immo Lab mit Sitz in Zürich gegründet. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, die digitale Transformation der Schweizer Bau- und Immobilienbranche mit gezielten Investitionen in Prop- und FinTech-Start-up-Unternehmen voranzutreiben. Die Zürcher Venture-Capital-Gesellschaft investiere.ch wird als Investmentmanager fungieren.
26. September 2019 – Feuerwehr Saanen und Zweisimmen legen Personenrettung zusammen
Seit Beginn dieses Jahres rückt bei Personenrettungen im Saanenland nicht die Feuerwehr Saanen, sondern die Feuerwehr Zweisimmen aus. Dies, weil am Sonderstützpunkt Saanen die entsprechenden Fachleute dafür fehlen. Doch das gehört nun bald der Vergangenheit an: Die Feuerwehr Saanen hat genügend Interessierte rekrutiert, die nun für diese Spezialaufgabe ausgebildet werden. Per 1. Januar 2021 werden zudem die beiden Sonderstützpunkte zusammengelegt.
21. August 2019 – Halbjahresergebnis 2019
Im ersten Halbjahr verzeichnete die Gebäudeversicherung Bern (GVB) einen markanten Rückgang der Gesamtschadenssumme. Diese belief sich auf insgesamt 25,2 Millionen Franken und damit auf einen Drittel im Vergleich zur Vorjahresperiode (71,4 Mio.). Nach dem schwachen vierten Quartal 2018 erholten sich auch die Aktienmärkte im ersten Halbjahr 2019 deutlich und wiesen per Ende Juni neue Höchststände aus.
29. Mai 2019 – Erdbeben: eine bei uns unterschätzte Naturgefahr
Gestern Vormittag hat in der Region Genf die Erde mit einer Stärke von 4,2 spürbar gebebt. Keine Seltenheit, werden doch in der Schweiz jährlich zwischen 500 und 800 Erdbeben registriert. Und dennoch wird die reale Gefahr durch Erdbeben von Schweizerinnen und Schweizern weitgehend ignoriert, und das Schadenspotenzial wird unterschätzt. Was viele nicht wissen: Erdbebenschäden sind nicht oder nur unzureichend durch die obligatorische Gebäudeversicherung gedeckt.
28. Mai 2019 – Neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung der GVB
Stefan Dürig, heute CEO der Post Immobilien Management und Services AG, wird per 1. Januar 2020 den Vorsitz der Geschäftsleitung der Gebäudeversicherung Bern (GVB) übernehmen und ersetzt damit Ueli Winzenried, welcher wie geplant per Ende Februar in den Ruhestand treten wird.
29. März 2019 – Jahresabschluss 2018: «Burglind hat uns geprägt»
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) und ihre Tochtergesellschaften blicken auf ein turbulentes Jahr zurück; die Gesamtschadenssumme fällt mit 128,6 Millionen Franken deutlich höher aus als 2017 (95,8 Mio.). und auch das Kapitalanlagenergebnis ist mit -0,3 Mio. Franken wesentlich tiefer als im Vorjahr (61 Mio.). Trotzdem schliesst das Geschäftsjahr mit einem leicht positiven Ergebnis von 1,1 Mio. Franken ab.