GVB als Arbeitgeberin
Eine Gebäudeversicherung – ist das nicht ein langweiliger Arbeitsort? Keinesfalls! Langeweile suchst du bei uns vergebens. Dafür zu finden: spannende und fordernde Arbeitsinhalte, viel Verantwortung, toller Spirit, flexible Arbeitsbedingungen und eine gehörige Portion Benefits. Wir suchen die besten Talente und tun einiges, damit diese auch bei uns bleiben. Und wir sind offen für alle Menschen, die sich bei uns tatkräftig einbringen wollen.

Werde Teil der GVB-Kultur
Bei der GVB Gruppe suchen wir Menschen mit Ecken und Kanten, die unsere kulturellen Leuchttürme leben: Weitblick, Fortschritt, Mut und Kundenfokus. Unsere Mitarbeitenden gehen mutig voran, handeln eigenverantwortlich, hinterfragen Dinge und stehen mit Herz für die gemeinsame Vision ein. Denn nur wer Neues ausprobiert und daraus lernt, bringt sich selbst und das gesamte Unternehmen weiter.
Die GVB Gruppe hat im Jahr 2021 einen Kulturentwicklungsprozess gestartet. Wir sind stolz, auf das, was wir bislang erreicht haben. Doch wir ruhen nicht. Parallel dazu haben wir ein internes Leadership-Programm gestartet. Das Programm unterstützt Führungskräfte darin, diesen Kulturwandel mitzutragen. Bis Ende 2025 soll die ganze GVB Gruppe diese kulturellen Handlungsfelder sowie das definierte Leadership-Verständnis leben.

Hochwasser 2005: Michael Waldmann erinnert sich
Extreme Niederschläge führten im August 2005 im ganzen Kanton Bern zu Hochwasser und Murgängen. Über 7'700 Gebäude wurden beschädigt. Michael Waldmann, heute Leiter Schaden bei der GVB und damals Leiter Support des Bereichs Versicherung, erinnert sich noch gut an die turbulente Zeit.
GVBrAIn: KI bei der Gebäudeversicherung Bern
Dürfen wir vorstellen: gvbrAIn – unser unsichtbarer KI-Assistent bei der GVB. Seit diesem Jahr unterstützt er unsere Schätzungsexpert:innen bei der Vorbereitung von Gebäudeschätzungen. Wo sich die Expert:innen bisher durch die vielen PDF-Dokumente klicken mussten, um an die jeweiligen Informationen für eine Gebäudeschätzung zu kommen, reicht heute eine gezielte Frage – und gvbrAIn liefert in Sekundenschnelle die passende Antwort. So stellen wir sicher, dass die Informationen nicht nur korrekt, sondern auch exakt auf unsere Prozesse und Anforderungen abgestimmt sind. Was dahinter steckt, erzählt der Schätzungsexperte Sacha Gräub. Ein weiterer Schritt in Richtung digitale Zukunft – mit Sicherheit und dem klaren Ziel, durch effizientere Abläufe noch mehr Zeit für unsere Kund:innen zu gewinnen.
Wiedereinstieg bei der GVB
Dass jemand den Arbeitgeber wechselt, gehört zum Berufsleben dazu – auch bei uns. Umso schöner ist es, wenn sich ehemalige Kolleg:innen nach einiger Zeit wieder bewusst für die GVB entscheiden. So wie Aline Kiehl-Witschi: Sie hat die GVB damals verlassen, weil sich die gewünschten Entwicklungsmöglichkeiten nicht ergaben. Heute ist sie zurück mit neuen Perspektiven und der Freude, die GVB wieder neu kennenzulernen. Und wir könnten nicht glücklicher sein! Aline ist kein Einzelfall. Immer wieder dürfen wir Rückkehrende bei uns begrüssen. Ein Zeichen dafür, dass wir als Arbeitgeberin vieles richtig machen und in guter Erinnerung bleiben. Für uns ist das ein grosses Kompliment.
Ein Blick hinter die Kulissen: Der Arbeitsalltag eines Teamleiters bei der GVB
Nils Wüthrich nimmt uns mit durch seinen abwechslungsreichen Tag in der Abteilung Schaden. Ob regelmässige Telefonate, Koordinationsrunden mit anderen Führungskräften oder ein spontanes Ping-Pong-Turnier im Team – sein Alltag zeigt, wie vielfältig und kollegial die Arbeit bei der GVB sein kann.
Diversity bei der GVB: Von Mitarbeitenden für Mitarbeitende
Vielfalt ist bei der GVB nicht nur ein Schlagwort – sie ist gelebte Realität. Und das Schöne daran: unser Engagement für Diversität wurde von unseren Mitarbeitenden angestossen, wie Tom erzählt. Gemeinsam haben wir die Arbeitsgruppe diversity@GVB ins Leben gerufen. Sie setzt sich aktiv dafür ein, dass wir in fünf definierten Handlungsfeldern noch inklusiver werden. Unser Ziel? Maximale Chancengleichheit. Wir sind überzeugt: Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen fördern Kreativität und Innovation.
Fragenhagel - ein Hagel, der uns gefällt
Zwei unserer Kolleg:innen haben sich unserem Fragenhagel gestellt. Lerne Anna Stückelberger, Praktikantin Naturgefahren, und Marc Siegenthaler, Sachbearbeiter Schaden, besser kennen. Finde heraus, ob sie Team Homeoffice oder Büro sind, ob sie lieber Kaffee oder Tee trinken – und vieles mehr!
Was macht die GVB aus? Unsere Werte!
Innovation, Pragmatismus, Kreativität, Kultur und Diversity – bei der GVB sind das nicht nur Buzzwords, sondern gelebte Werte. In diesem Video sprechen Corinne Fleury und Tom Glanzmann-Fiorenza darüber, was diese Werte für sie bedeuten und wie sie in unserem Arbeitsalltag zum Leben erweckt werden. Erfahre, wie wir gemeinsam Innovation vorantreiben, pragmatische Lösungen finden, kreative Ideen umsetzen und eine Unternehmenskultur fördern, die Vielfalt und Zusammenhalt schätzt.
Seit 30 Jahren bei der GVB im Einsatz
Thomas von Gunten ist seit 30 Jahren bei der Gebäudeversicherung Bern tätig und leitet heute die IT-Abteilung. Seine Motivation? Die vielseitigen Aufgaben, die dynamische Zusammenarbeit im Team und die spannenden Entwicklungen in der IT, die ihn täglich aufs Neue fordern. Im Interview spricht er darüber, was die Arbeit bei der GVB für ihn besonders macht, was sein Arbeitsalltag ausmacht und welche Projekte die IT aktuell bewegen – von Digitalisierung bis hin zu neuen technologischen Lösungen für die Zukunft.
Arbeiten bei der GVB
Verstaubte Büros? Gibt’s nicht bei uns. Wir nehmen dich mit auf eine Tour durch unsere Arbeitsräume: Offene, helle Gemeinschaftsbüros, Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten, Räume für Kreativität, Besprechungsräume für hybride Meetings und Lounges schaffen eine einladende und produktive Umgebung für unsere Mitarbeitenden. Du könntest dich hier auch wohlfühlen? Wir haben regelmässig interessante und abwechslungsreiche Stellen ausgeschrieben.
Diversity bei der GVB Gruppe
Lernen Sie Dario Galanti kennen: Als sehbehinderter Mitarbeiter bereichert und unterstützt er sein Team «Betrieb Prävention und Intervention» mit seiner Kreativität und Perspektive. Dank moderner Hilfsmittel und dem Engagement unserer Mitarbeitenden kann Dario selbständig arbeiten und inspiriert uns täglich. Durch die Zusammenarbeit mit Dario erleben wir einen wertvollen Perspektivenwechsel, der uns alle bereichert. Gemeinsam bauen wir Barrieren ab und leben Inklusion.
Unsere Werte stehen im Mittelpunkt
Bei uns stehen unsere Werte im Mittelpunkt: Lösungsorientierung, Transparenz, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Verantwortung und Empathie. Unsere Mitarbeitenden im Kundenservice leben diese Prinzipien jeden Tag, um unseren Kund:innen in herausfordernden Momenten zur Seite zu stehen. Jeder Schadenfall ist einzigartig, und genauso individuell gestalten wir unsere Unterstützung – stets professionell und transparent, mit dem Ziel, schnelle und faire Lösungen zu finden.
Arbeitskultur
Was macht die GVB zu einer attraktiven Arbeitgeberin? Unsere Mitarbeitenden! Dejan ist seit zehn Jahren bei uns - und teilt heute seine Einblicke in unsere Arbeitswelt. Ob wertschätzender Umgang, spannende Herausforderungen oder ein starkes Miteinander – unsere Unternehmenskultur motiviert und inspiriert. So schaffen wir ein Umfeld, in dem unsere Mitarbeitenden nicht nur bleiben, sondern sich auch weiterentwickeln wollen.
Girls getting started
Wir bei der GVB sind stolz darauf, ein flexibles und unterstützendes Arbeitsumfeld zu bieten. Grossen Wert legen wir auf die Work-Life-Balance unserer Mitarbeitenden, damit sie ihre beruflichen und akademischen Ziele in Einklang bringen können. Erfahre von Kirusigaa Sathiyapalani, wie sie während ihres Masterstudiums von unserer Unterstützung profitiert und warum sie die GVB als attraktive Arbeitgeberin schätzt.
Blick hinter die Kulissen des Kundencenters der GVB
Blick hinter die Kulissen unseres Kundencenters! In unserem neusten Video gewährt uns Nathalie Gomez, Mitarbeiterin im Kundencenter, spannende Einblicke in ihre Arbeit: Von der Vielfalt der Kundenanliegen bis hin zu lustigen Anekdoten - Erfahren Sie alles über das Arbeitsklima und die einzigartige Atmosphäre im Kundencenter-Team.
Internationaler HR Tag
Ein Tag, um die herausragende Arbeit unserer HR-Mitarbeiter:innen zu würdigen. Ihr Engagement, ihr Enthusiasmus und ihr Fachwissen sorgen unermüdlich dafür, dass unser Team bei der GVB erfolgreich ist und sich wohl fühlt. Um dies zu feiern, haben wir einige aus dem HR-Team gefragt, was ihnen an ihrer Arbeit bei der GVB gefällt, wie sie die Unternehmenskultur beschreiben würden und welche spezifischen Aspekte ihres Bereichs sie besonders herausfordernd oder spannend finden.
Girls getting started
Führungsposition in Teilzeit? Bei der GVB kein Problem. Seit 2017 leitet Sabrina Röthlisberger das Team Vertragsabschluss. Vor einem Jahr wollte sie ihr Arbeitspensum reduzieren. Um dem Team weiterhin gerecht zu werden, teilt sie sich die Führungsposition nun mit Nicole von Allmen. Flexibilität und Vertrauen in die Mitarbeitenden sind für die GVB als Arbeitgeberin zentrale Werte. Wir fördern Mitarbeitende ihrem Potenzial und ihrer Leistung entsprechend. Für uns ist es selbstverständlich, dass Verantwortung auch mit einem Teilzeitpensum getragen werden kann.
Inklusion bei der GVB
Wertschätzung ist für uns nicht nur ein Wort. Susanne arbeitet bereits seit 44 Jahren bei der GVB. Ihre körperliche Einschränkung hat sie im Arbeitsalltag stets begleitet, aber nie an ihrer Selbstständigkeit gehindert. Wie wir sie als Arbeitgeberin unterstützen, erzählt sie im Video. – Wir sind so vielfältig wie die Menschen im Kanton Bern. Bei uns sind alle Menschen mit all ihren Ausprägungen willkommen.
Diversity bei der GVB
Wir stehen für Offenheit und Vielfalt. Diversity nimmt in unserer Unternehmenskultur einen zentralen Platz ein. Als Arbeitgeberin feiern wir das Besondere der Menschen, denn das bringt uns weiter. Thomas Ramseier-Schmitz, Fachspezialist*in Feuerwehr / ABC und Chemiker*in bei der GVB, stimmt zu: «Die GVB ist offen für alle Menschen, mit all ihren Fähigkeiten und Ausprägungen. Das durfte ich selbst erleben.» Erfahre im Video mehr über Thomas’ persönliche Erfahrungen bei uns.
Zum Muttertag: Wertschätzung statt Blumen
Mütter leisten jeden Tag enorm viel. Im beruflichen Kontext wird dies oft übersehen oder gar abgewertet. Dazu gibt es keinen Grund: Durch ihre Rolle erlernen Mütter Fähigkeiten, die sie auch im Berufsalltag gewinnbringend einsetzen können. Im Video erzählen Sandra Trachsel, Leiterin Partnerschaften & Nachhaltigkeit und Sandra Egger, Fachspezialistin Feuerwehr, wie sie Synergien aus ihren Rollen schaffen.
Sich intern weiterentwickeln
Vom Feuerwehrinspektorat zur Leitung Academy. Seit sechs Jahren ist Stefan Held bei uns. In seiner ersten Position war er zuständig für den Bereich Einsatz und Ausbildung im Feuerwehrinspektorat. Diesen Januar hat er eine neue Funktion als Leiter Academy übernommen und kümmert sich in dieser Funktion um unser integrales Ökosystem rund um das Thema Ausbildung, welche die GVB Gruppe im Rahmen der Transformation der Lernkultur und im digitalen Wandel aufbaut. Erfahre im Video, wie er sich auf den Funktionswechsel vorbereitet hat und wie ihn die GVB dabei unterstützen konnte.
Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen
Als Versicherer von Elementarschäden sind wir direkt von den Folgen des Klimawandels betroffen. Aus diesem Grund engagieren wir uns auf vielfältige Weise für den Klimaschutz. Bereits 2008 haben wir unsere erste Nachhaltigkeitsstrategie definiert – und damit in der Versicherungsbranche eine Vorreiterrolle eingenommen. Im Video erzählt Patrick Lerf, Mitglied der GL und Leiter Finanzen bei der GVB, mehr über unsere aktuellen Ziele und Massnahmen. So viel vorweg: Wir bleiben dran!
Frohe Festtage
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Unsere engagierten Mitarbeiter:innen freuen sich, ihre festliche Freude mit Ihnen zu teilen.
Sich intern weiterentwickeln
Unser Mitarbeiter Bruno Zmoos arbeitet schon 11 Jahre bei uns, eine unglaublich lange Zeit. Nun hat er von seiner Funktion als technischer Kundenbetreuer in die Fachstelle Naturgefahren gewechselt. Im Video erzählt er, was er an der GVB als Arbeitgeberin schätzt, welches besondere Erlebnis ihm in Erinnerung bleibt und was ihn an der neuen Stelle reizt.
Diese drei Worte beschreiben die GVB am besten
Verstaubt, konservativ und innovationsträge? Wörter, welche oft in Verbindung mit Versicherungen als Arbeitgeber:in fallen. Doch treffen diese wirklich zu? Dies wollten wir genau wissen und haben unsere Mitarbeitenden gefragt. Was dabei rauskam, siehst du im Video.
CEO für einen Tag - Was würden Sie tun?
Einen Tag lang Chef sein – für viele Mitarbeitende ein Traum! Wie oft denkst du: «Ich würde dies ganz anders machen!»? Aber was genau wäre das? Was würdest du konkret verändern, wenn du für einen Tag in die Rolle des CEO schlüpfen könntest? Dies wollten wir wissen und haben daher unsere Mitarbeitenden gefragt, was sie tun würden, wenn sie für einen Tag CEO der GVB wären. Ihre Ideen im Clip.
Was ist am Morgen deine Motivation aufzustehen und für die GVB zu arbeiten?
Der Wecker klingelt. Es ist noch früh. Draussen ist es kalt, dunkel, unter der Decke hingegen gemütlich warm. Aber es hilft alles nichts: Man muss aus den Federn. Doch was motiviert uns aufzustehen und zur Arbeit zu gehen? Dies wollten wir herausfinden und haben dazu unsere Mitarbeitenden befragt.
Was hast du kürzlich bei der GVB gelernt?
In einer sich schnell verändernden Welt ist ständiges Lernen erforderlich, um sich an neue Situationen und Anforderungen anzupassen. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, eine positive Lernkultur zu schaffen, in der die persönliche Weiterentwicklung und -bildung aktiv unterstützt werden. Um den Austausch von Wissen und Ideen zu fördern, haben wir unsere Mitarbeitenden gefragt, was sie kürzlich bei der GVB gelernt haben. So können neue Perspektiven und Einsichten gewonnen werden, die für alle Beteiligten wertvoll sind. Was dabei rauskam, erfährst du im Video.

Hochwasser 2005: Michael Waldmann erinnert sich

GVBrAIn: KI bei der Gebäudeversicherung Bern

Wiedereinstieg bei der GVB

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Arbeitsalltag eines Teamleiters bei der GVB
Diversity bei der GVB: Von Mitarbeitenden für Mitarbeitende
Fragenhagel - ein Hagel, der uns gefällt

Was macht die GVB aus? Unsere Werte!
Seit 30 Jahren bei der GVB im Einsatz

Arbeiten bei der GVB

Diversity bei der GVB Gruppe

Unsere Werte stehen im Mittelpunkt

Arbeitskultur

Girls getting started
Blick hinter die Kulissen des Kundencenters der GVB

Internationaler HR Tag

Girls getting started

Inklusion bei der GVB

Diversity bei der GVB
Zum Muttertag: Wertschätzung statt Blumen
Sich intern weiterentwickeln

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen

Frohe Festtage
Sich intern weiterentwickeln

Diese drei Worte beschreiben die GVB am besten

CEO für einen Tag - Was würden Sie tun?

Was ist am Morgen deine Motivation aufzustehen und für die GVB zu arbeiten?

Was hast du kürzlich bei der GVB gelernt?
Benefits für Mitarbeitende
Ausgezeichnet – nicht nur als Arbeitgeberin
Auch 2025 wieder top!

Auch 2025 wieder top!
Fair zahlen?

Fair zahlen?
Spezifische Berufsgruppen
Du willst dich mit Feuer und Flamme für die Brandschutzprävention einsetzen? Bei der GVB hast du viele Möglichkeiten dafür. Engagiere dich als:
- Fachspezialist:in Brandschutz in der Inspektionsstelle der Services AG
- Brandschutzexpert:in für die Prüfung der Bauvorhaben im Kanton Bern für die Fachstelle Brandschutz der GVB
Auch nebenamtlich bieten wir Möglichkeiten im Bereich Intervention an als:
- Feuerwehrkommandant:in
- Feuerwehrinstruktor:in


Berufseinstieg
Mit der Gebäudeversicherung Bern hast du eine starke Partnerin für deinen Start in die Arbeitswelt an deiner Seite! Bei der GVB Gruppe erwartet dich ein angenehmes und spannendes Lern- und Arbeitsumfeld. Wir investieren in deine Zukunft und in die nächste Generation von Fach- und Führungskräften. Die Ausbildung bei uns ist spannend und abwechslungsreich. So startest du in ein erfolgreiches Berufsleben.
Als Kauffrau oder Kaufmann bist du Allrounder:in im Büro. Deine Ausbildung in der Privatversicherungsbranche umfasst vielseitige Tätigkeiten und Aufgaben. Du planst, organisierst, informierst, dokumentierst, berechnest, bestellst, kontrollierst, kommunizierst, berätst und empfängst Kund:innen in allen Bereichen des Versicherungswesens.
«Durch die flexiblen Arbeitszeiten kann ich meine Ausbildung und meinen Sport bestmöglich kombinieren. Der Rotationswechsel im Halbjahresrhythmus bringt immer neue Herausforderungen und viel Abwechslung in den Alltag.»
Jana Wiederkehr, Lernende 3. Lehrjahr
Wir bieten jährlich zwei kaufmännische Lehrstellen (mit oder ohne Berufsmatura) an. Wenn du Ausbildung und Sport verbinden willst, hast du bei uns die Möglichkeit, eine vierjährige Sportlehre zu absolvieren. Damit du möglichst viel Praxiserfahrung sammelst und du dir ein breites Fachwissen aneignest, durchläufst du während deiner Ausbildung diverse Abteilungen. Dabei erhältst du Einblick in die Aufgabengebiete Finanzen & HR, Vertrieb, Kundencenter, Vertragsabschluss, Schadenabteilung und Prävention & Brandschutz.
Die theoretische Grundausbildung der zweijährigen Lehre erhältst du an der Wirtschafts- und Kaderschule WKS KV Bern. Während deiner Sportlehre wird sie dir im Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung vermittelt.
Weitere Informationen zum Berufsbild Kauffrau oder Kaufmann EFZ

Lehre bei der GVB
Als Informatiker:in planst, entwickelst, installierst und betreibst du Computer und andere Informatiksysteme. Du interessierst dich für Technologie und möchtest diese vorantreiben? Bei uns lernst du die Hard- und die Software einzelner Anlagen kennen – und dazu noch diejenige von vernetzten Anlagen, Erfassungs-, Übertragungs- und Steuerungssystemen. Alle drei Jahre bieten wir eine Lehrstelle als Informatiker:in EFZ an.
«Als Informatiker bei der GVB schätze ich nicht nur die vielseitigen Aufgaben, sondern auch die Freiheit, meine Arbeit durch flexible Arbeitszeiten optimal zu gestalten.»
Till Röösli, Lernender 4. Lehrjahr
Die Ausbildung zum/zur Informatiker:in bei der GVB dauert insgesamt vier Jahre. Sie bietet dir viele Möglichkeiten: Du kannst deine vierjährige Lehre wahlweise mit oder ohne Berufsmaturität absolvieren und zudem zwischen den Fachrichtungen Plattformentwicklung und Applikationsentwicklung wählen. So passt du die Ausbildung genau deinen Interessen an. Das erste Ausbildungsjahr absolvierst du im ICT Berufsbildungscenter AG (Bbc) in Bern Bümpliz. Dort erlernst du die Grundfertigkeiten des Berufs. Anschliessend arbeitest du bei uns im Betrieb.
Weitere Informationen zum Berufsbild Informatiker:in Plattformentwicklung
Weitere Informationen zum Berufsbild Informatiker:in Applikationsentwicklung

Du hast die gymnasiale Matura oder die Berufsmaturität im Sack und interessierst dich für das Versicherungswesen? Dann ist die 18-monatige Ausbildung zum Young Insurance Professional VBV (ehemals Versicherungsassistent:in VBV) das ideale Sprungbrett für eine Karriere im Versicherungswesen. Während der Ausbildung sammelst du erste Erfahrungen im Berufsleben. Damit du möglichst viel Praxiserfahrung sammelst und dir ein fundiertes Grundwissen aneignest, durchläufst du verschiedene Abteilungen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Ausbildungsdauer: 18 Monate
- Vielfältige Aufgaben von der Schadenbearbeitung bis hin zur Beratung von Kund:innen
- Schulische Ausbildung: 30 Präsenztage à 9 Lektionen (inkl. Prüfungen), aufgeteilt in 13 Kursblöcke von jeweils 1 bis zu 3 Tagen pro Monat
- In regelmässigen Unterrichtsblöcken an der Handelsschule KV Basel und im begleiteten Selbststudium erarbeitest du dir das notwendige Versicherungswissen, das du anschliessend in der täglichen Arbeit bei uns einbringst und vertiefst
- Während deiner Ausbildung bist du im Team integriert und wirst begleitet (Praxisbildner:in); je nach Praktikum und Tätigkeitsgebiet arbeitest du an unterschiedlichen Aufgaben.
Weitere Informationen zum Bildungsabschluss Young Insurance Professional VBV
