Schutz vor Naturgefahren
Naturgefahren sind im Kanton Bern allgegenwärtig. Sie bedrohen Personen und Gebäude, Infrastrukturen und Kulturgüter. Die Fachstelle Naturgefahren berät und hilft mit finanziellen Beiträgen – damit Sie sich sicher fühlen.
Naturgefahren
Wind, Schnee und Hagel

Die meteorologischen, also wetterbedingten, Naturgefahren können überall auftreten. Ihr Gebäude schützen Sie zum Beispiel einfach und effizient gegen Hagel mit «Hagelschutz – einfach automatisch».
Zum Schutz vor diesen Naturgefahren sind die aktuellen Regeln der Baukunde anzuwenden.
Hochwasser, Oberflächenabfluss, Rutschungen, Murgänge, Hangmuren, Stein-, Block- und Eisschläge sowie Lawinen und Schneedruck
Die gravitativen Naturgefahren sind standortgebunden. Das heisst, ihr Verlauf ist durch die Geländeform bestimmt. Ein Hochwasser entsteht nach straken Regenereignissen oder wenn viel Schnee in kurzer Zeit abschmilzt. Das Wasser tritt über die Ufer und es kommt zu Überschwemmungen. Aufgrund ihrer Charakteristik kann der Verlauf solcher Naturereignisse in Karten festgehalten werden. Gefahrenkarten für die Siedlungsgebiete des ganzen Kantons finden Sie auf dem kantonalen Geoportal.
Ein Oberflächenabfluss ist Regenwasser, das insbesondere bei starken Niederschlägen nicht versickert, über das offene Gelände abfliesst und so Überschwemmungen anrichten kann. Die Gefährdungskarte für den ganzen Kanton finden Sie auf der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss des Bundesamtes für Umwelt.
Zum Schutz vor diesen Naturgefahren sind bei Bauobjekten die Regeln der Baukunde anzuwenden.

Kontakt und Formulare
Die Fachstelle Naturgefahren der Gebäudeversicherung Bern setzt auf Information und konkrete Hilfe am einzelnen Objekt – präventiv und im Schadenfall. Unsere Fachleute beraten Sie vor Ort zum Thema Naturgefahren. So erkennen wir Risiken und können mit Ihnen Massnahmen besprechen, um einen Schaden zu verhindern oder zu mindern.
Kontaktieren Sie uns unter naturgefahren@gvb.ch oder 0800 666 999 oder über das untenstehende Kontaktformular.
Die Fachstelle Naturgefahren unterstützt Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer beim Planen und beim Umsetzen freiwilliger Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren. Steht bei Ihnen ein komplexes Projekt an, kontaktieren sie unsere Fachleute frühzeitig.
Um finanzielle Unterstützung zu beantragen, reichen Sie Ihr Gesuch vor der Planung einer Massnahme ein. Sie werden anschliessend über das weitere Vorgehen informiert. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Unterstützungsbeitrag der GVB (Art. 6 Abs. 1 lit. a StBG).
Am einfachsten schützen Sie Lammellenstoren vor Hagelschäden, wenn Sie sie vor einem Unwetter hochziehen. Fenster sind robuster und halten dem Hagel Stand.
Mit dem System «Hagelschutz – einfach automatisch» gehört das eigenhändige Hochziehen der Storen der Vergangenheit an. Bei einem Gewitter sendet SRF Meteo ein Signal an die Hagelbox, die in die Gebäudesteuerung integriert ist. Die Storen fahren anschliessend automatisch hoch und nach dem Unwetter auf die ursprüngliche Position zurück.
Die GVB übernimmt die Kosten für die Hagelbox und die Installation bei Bestandesbauten zu 100 Prozent. Ausgenommen sind die Installationskosten bei Neubauten.