Kulturstiftung der GVB
Den Menschen im Kanton Bern etwas zurückgeben: Das ist das zentrale Anliegen der Kulturstiftung der Gebäudeversicherung Bern. Unterstützt werden Projekte aus den Bereichen Kultur, Bildung, Architektur und Wissenschaft.
Die Stiftung wurde 2014 mit dem Ziel gegründet, Kulturschaffende zu fördern. Entsprechend unterstützen wir:
- Projekte, die materielles Kulturgut mit regionaler Bedeutung erhalten, wie Sanierungen und Renovierungen historisch wertvoller Gebäude
- Arbeiten von regional bedeutenden Künstlern
- Wissenschaftliche Studien und Projekte zu historischen, philosophischen, wirtschaftswissenschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Fragen
- Interdisziplinäre Studien mit kulturwissenschaftlichem Profil
Pro Jahr erhalten wir rund 400 Gesuche. Unterstützt werden ausgewählte Vorhaben, die mit ihrem innovativen Profil, ihrer Professionalität und ihrem engen Bezug zum Kanton Bern überzeugen. Dazu gehören die folgenden Projekte:
Gratis ins Museum
Seit 2016 organisiert der Verein Museen Bern jeweils im Sommer die Aktion «Gratis ins Museum». Das ermöglicht Familien mit Kindern und anderen Interessierten einen kostenlosen Museumsbesuch.
Freilichttheater «Romulus der Grosse»

Auf der Festi oberhalb von Ligerz hat Friedrich Dürrenmatt in den Jahren 1948/49 die Komödie «Romulus der Grosse» geschrieben. Genau dort führt der Verein Schluchttheater Twann unter der künstlerischen Leitung von Jürg Markus Fankhauser im Sommer 2023 diese unterhaltsame Komödie auf.
Phips und die Zauberlinse

Die Lernabenteuer «Phips und die Zauberlinse» erzählen die Geschichte eines Jungen, der mit seiner verzauberten Fotokamera in andere Welten und Zeiten reist. Bereits erschienen sind vier Bände. Die Bücher inklusive Begleit-CD der Primarlehrerin und Musikerin Mirjam A. Gygax eignen sich für Kinder von sieben bis zwölf Jahren.
Suchen auch Sie Unterstützung von der Kulturstiftung der GVB? Reichen Sie Ihr Gesuch online ein. Dazu erstellen Sie einen vollständigen Projektbeschrieb mit Angaben zu:
- Zielen und Zielgruppen
- Inhalte und Formate
- Dokumentationen (z.B. Abbildungen oder Skizzen)
- Finanzplan
- Zeitplan
- Antragstellende Personen mit Lebensläufen oder Institutionen
- Referenzen (z.B. Rezensionen, Gutachten, Medienberichte zu bisherigen Projekten)
Auf der Website des Dachverbands der gemeinnützigen Förderstiftungen in der Schweiz «SwissFoundations» finden Sie allgemeine Empfehlungen für die Formulierung von Gesuchen.
Gesuche werden laufend entgegengenommen, müssen jedoch mindestens drei Monate vor Durchführung eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung eines Gesuchs je nach Umfang des Dossiers unterschiedlich lange dauern kann.
Nicht gefördert werden:
- Projekte ohne Verankerung im Kanton Bern
- Projekte im Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildungen sowie Stipendien
- Sportprojekte
- Reine Betriebskosten
- Projekte im Bereich CD- und Video-Produktion
- Benefizveranstaltungen
- Jahresbeiträge und Mitgliedschaften
- Spenden
- Rein kommerzielle Veranstaltungen und Projekte
Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten diese gerne – kontaktieren Sie uns unter kulturstiftung@gvb.ch oder 031 925 16 06.